Jahrespressebericht 2024 der Volksbank Rhein-Lippe eG

Vorstände der Volksbank Rhein-Lippe eG

Wir sind für Sie da. Kompetent, verlässlich, nah.

Beteiligung, Förderung und Gemeinschaft: Auch 2024 solide Eckpfeiler der Volksbank Rhein-Lippe eG

Im Jahr 2024 zeigte die Volksbank Rhein-Lippe eG erneut ihre starke regionale Verwurzelung. Die Vorstände Ulf Lange und Marc Indefrey betonten im Pressegespräch die zentrale Rolle genossenschaftlicher Werte. Die Mitgliedschaft sei das Herzstück der Identität und das Alleinstellungsmerkmal des Instituts.

Internationale Bedeutung und regionaler Beitrag

Die Vereinten Nationen riefen 2025 zum Internationalen Jahr der Genossenschaften aus, welches Solidarität, Gemeinschaft und Nachhaltigkeit fokussiert. In einer globalisierten und zunehmend unsicheren Welt schafft genossenschaftliches Handeln, dass Menschen sich aktiv an wirtschaftlichen Prozessen beteiligen und ihre Zukunft mitgestalten. Ulf Lange hob hervor, dass die Volksbank Verantwortung in der Region übernehme und fast 1.000 neue Mitglieder gewinnen konnte. Ende des Jahres zählte die Bank rund 31.300 Teilhaberinnen und Teilhaber.

Genossenschaftliche Werte in Aktion

Marc Indefrey betonte, dass Beteiligung, Förderung und Gemeinschaft keine bloßen Schlagworte seien. Die drei Eckpfeiler würden als Anspruch an sich selbst verstanden, die genossenschaftlichen Gedanken in Taten umzusetzen. Mitgliederbefragungen und Dialogformate förderten das Verständnis für Bedürfnisse. Ein weiteres besonderes Merkmal des genossenschaftlichen Selbstverständnisses sei es, Mitarbeitende in Entscheidungs- und Entwicklungsprozesse einzubinden. Im Herbst wurden außerdem gewählt: 637 neue Vertreter und 90 Ersatzvertretende sind nun eingeladen, aktiv zu werden. Auch der Mitgliederwald in Hünxe wuchs weiter. In einer gemeinsamen Pflanzaktion arbeiteten Mitglieder, Mitarbeitende und Vertreter von Vorstand und Aufsichtsrat daran, den Wald klimaresistent zu gestalten.

Die Volksbank agiere aktiv als Netzwerkerin und Koordinatorin. Unternehmen, Organisationen und Privatpersonen profitierten davon und der Gemeinschaftsgedanke werde gestärkt.

Förderung der Region und Crowdfunding-Erfolge

Insgesamt wurden 308.000 Euro für regionale Sportvereine, kulturelle Veranstaltungen und gemeinnützige Projekte bereitgestellt. Das Crowdfunding der Volksbank ermöglichte zwölf erfolgreiche Projekte. „Das Motto ‚Viele schaffen mehr‘ hat sich erneut bewährt“, so Ulf Lange. Das ehrenamtliche Engagement der Mitarbeitenden wurde ausdrücklich begrüßt, viele unterstützten Vereine, soziale Einrichtungen und Umweltinitiativen. Verlässlichkeit, Kompetenz und ein menschenorientierter Ansatz seien Grundwerte. „Wir hören zu, nehmen alle mit und passen unser Tun den aktuellen Bedürfnissen an“, erklärte Ulf Lange. Trotz Zukunftssorgen vieler Menschen bleibt die Volksbank zuversichtlich. „Wenn es schwierig wird, ist Kompetenz gefragt. Die wirtschaftliche Lage der Volksbank ist stabil, und wir bleiben verlässlicher Partner“, ergänzte Marc Indefrey.

Verantwortung

Nachhaltigkeit ist für die Volksbank kein kurzfristiger Trend. „Unsere Qualität ist einzigartig, und wir wachsen als unverwechselbare, regionale Marke. Als Genossenschaft legen wir Wert auf nachhaltiges Wirtschaften, das langfristigen Nutzen für die Gemeinschaft schafft, anstatt kurzfristigen Profit zu verfolgen“, erläuterte Marc Indefrey. Wichtig sei es, verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen und mit Augenmaß zu handeln. Ein besonderes Projekt im letzten Jahr war die Gründung einer Energiegenossenschaft.

Kompetente Beratung und zukunftsorientierte Projekte

Der genossenschaftliche Förderauftrag sei Ansporn und Anspruch für stetige Innovation und verlässliche Partnerschaft. Im Team mit dem starken genossenschaftlichen Verbund kümmern sich die Beratenden mit hoher fachlicher Expertise um Mitglieder, Kundinnen und Kunden.

Mit dem Projekt „Zukunft gestalten 2030“ wurden strategische und innovative Ansätze entwickelt, um auch in Zukunft erstklassige Lösungen zu bieten. Mitarbeitende werden aktiv in den Prozess eingebunden, um gemeinsam ein klares Zielbild zu erarbeiten und notwendige Veränderungen anzustoßen. Der Fokus liege darauf, den Menschen in einer zunehmend komplexen Welt Orientierung und Einfachheit zu bieten und weiterhin ein stabiler Anker zu sein.

Mitarbeitende und Gemeinschaft

„Von der Ausbildung über die fachliche und persönliche Weiterentwicklung bis zu Gemeinschaftsaktivitäten bieten wir unseren Mitarbeitenden ein vielfältiges Spektrum“, erklärte Marc Indefrey. Eine Herzensangelegenheit sei die Ausbildung: 28 junge Menschen, vom ersten bis zum dritten Lehrjahr, verstärkten im letzten Jahr das Team. Viele setzten ihren Bildungsweg mit berufsbegleitenden Studiengängen oder Fortbildungen fort. „Das Lernen endet eben nie“, schmunzelten die Vorstände. Wer mit Kompetenz werbe, müsse in Bildung investieren. Der interne Zusammenhalt werde durch gemeinsame Aktivitäten gestärkt. Highlights waren die Teilnahme an den Mud Masters in Weeze mit über 40 Teilnehmenden. Auch Karneval, Sportturniere und die Weihnachtsfeier sind beliebte Termine im Volksbank-Kalender.

Positive Bilanz und Ausblick auf 2025

Lange und Indefrey zogen für das Geschäftsjahr 2024 eine positive Bilanz und zeigten sich zufrieden mit dem Erreichten. Kompetent, verlässlich und nah zu sein, seien zentrale Elemente des Erfolgs.

Das betreute Kundenvolumen wuchs im Jahr 2024 um knapp 2,5 % und auf ein Gesamtvolumen von 3.937 Millionen Euro. Darin enthalten sind sowohl Bestände aus der eigenen Bilanz als auch Geldanlagen und Kredite bei genossenschaftlichen Verbundpartnern. Die Bilanzsumme stieg um 0,8 % auf 1.789 Mio. Euro. „Wir sind zufrieden mit der stabilen Entwicklung. Das Vertrauen unserer Kundinnen und Kunden in das genossenschaftliche Geschäftsmodell spüren wir täglich“, betonte Ulf Lange.

Im Kreditbereich bewegte sich das Volumen mit 1.432 Millionen Euro rund 2,5 % über dem Vorjahr, während die originären Kundeneinlagen nahezu auf Vorjahresniveau lagen. Deutlich positiv entwickelte sich das Investmentgeschäft mit dem Verbundpartner Union Investment. Zum Stichtag Ende Dezember 2024 betrug die bei Union Investment verwaltete Summe 573 Millionen Euro. „Zu einer ausgewogenen Vermögensstrukturberatung gehören Wertpapiere selbstverständlich dazu und die positive Marktentwicklung hat auch zum Erfolg unserer Mitglieder, Kundinnen und Kunden beigetragen“, so Ulf Lange

Persönliche Beziehungen spielen weiterhin eine entscheidende Rolle. Kundinnen und Kunden können sich in allen Zeiten auf die Genossenschaftsbank verlassen. Dabei werde Modernität mit Nähe und Kompetenz kombiniert, so das Vorstands-Duo. Rund 32.000 persönliche Beratungsgespräche, 1,4 Millionen Zugriffe auf die Homepage, 4,8 Millionen Aufrufe in der VR-Banking-App, fast 110.000 Telefonate im Dialogteam und über 5.100 persönliche Videokontakte zeigten die rege Nutzung der verschiedenen Kanäle, so Ulf Lange. VRits® – die Servicebox – sei ein persönlicher Videoservice und ein wichtiger Baustein für den unkomplizierten Kontakt, so die beiden Volksbanker.

Kompetent, verlässlich, nah

„Kompetent, verlässlich und nah – das sind unsere Leitplanken, an denen wir uns in unseren Kundeninteraktionen orientieren“, führte Marc Indefrey aus. Ziel für 2025 sei es, weiterhin aktiv auf Mitglieder, Kundinnen und Kunden zuzugehen und sie in einem dynamischen Umfeld zu begleiten, betonten die Vorstände. Das Jahr 2025 werde sicherlich auch auf Grund der wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen Herausforderungen bringen. Überzeugt zeigten sich beide: „Für unsere Mitglieder, Kundinnen und Kunden bleiben wir ein starker Partner.“ Mit dieser positiven Einstellung blickt die Volksbank Rhein-Lippe zuversichtlich auf das Jahr 2025.

Mit dem Ergebnis zeigten sich die beiden Vorstände ebenfalls zufrieden, lässt es doch eine solide Eigenkapitaldotierung sowie die Ausschüttung einer attraktiven Dividende zu, über die die Vertreterversammlung im Juni beschließt.